FAQ
Hier findest du alle Antworten zu den meist gestellten Fragen.
(Wir arbeiten gerade daran)
„seestadt MOBIL - Verein zur Förderung von Carsharing in der Seestadt“ – im Folgenden „Verein“ genannt – bildet eine Gemeinschaft aus Seestädter:innen, die die Vision einer umweltverträglichen Mobilität fördern, indem geteilte Fahrzeuge ihre Alltagsmobilität ergänzen. Dies beinhaltet privat organisiertes Carsharing, das hier zum bewussten und sparsamen Umgang mit dem Auto angeboten wird. Dabei setzen wir auf ein einfaches, transparentes und bedarfsgerechtes Angebot, das auf gegenseitigem Vertrauen, Ehrlichkeit und Fairness basiert. Der Verein ist nicht gewinnorientiert und gemeinschaftlich organisiert.
Die Nutzung der Autos ist gemeinschaftlich organisiert und ortsspezifisch. Das bedeutet, dass alle Mitnutzer:innen gleichsam Verantwortlich für den schonenden Umgang mit den Fahrzeugen sind sowie, dass sich das Angebot vorwiegend an die Wohn- und Arbeitsbevölkerung im Bereich der Wiener Seestadt richtet.
In erster Linie ist die Vereinsmitgliedschaft bei seestadt MOBIL ist erforderlich. Diese beantragst du ihm Rahmen der Registrierung. Zudem benütigst du, um unsere Fahrzeuge lenken zu können, eine gültigen Lenkerberechtigung (EU-Führerschein) sowie einen Hauptwohnsitz in Österreich. Als Mitglied muss dein Wohnort oder Arbeitsplatz in der Seestadt bzw. in der unmittelbaren Umgebung liegen.
Registriere dich einfach über unsere Webseite oder App.
Über die Aufnahme in den Verein entscheidet der Vorstand. Sofern deinem Mitgliedsantrag stattgegeben wurde, erhältst du eine Bestätigung.
Du bist Seestädter:in oder Bewohner:in aus der näheren Umgebung bzw. arbeitest in diesem Umfeld und bist an einem gemeinschaftlicher organisierter Mobilität interessiert.
Ja. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 10€ und wird einmal jährlich eingehoben.
Nein, die Bearbeitung des Mitgliedsantrags kann einige Tage in Anspruch nehmen. Erst nach der Aufnahme hast du Einsicht über die Verfügbarkeit der Fahrzeuge.
Sobald du die Registrierung abgeschlossen hast, kann dein Mitgliedsantrag bearbeitet werden. Dies kann einige Tage dauern.
Als Vereinsmitglied bist du verpflichtet dich über die rechtlichen Grundlagen zu informieren und zu akzeptieren. Dies betrifft insbesondere:
- Die Vereinsstatuten von Seestadt MOBIL
- Die Nutzungsbedingungen von Seestadt MOBIL
- Die Datenschutzbestimmungen von Seestadt MOBIL
Die Nutzung der Autos ist gemeinschaftlich organisiert, dies unterscheidet uns von kommerziellen Carsharing-Betreibern. Das bedeutet, dass du die Vereinsautos so behandelt, als wäre es dein Privat-PKW. Bei Gelegenheit reinigen, waschen, Kleinigkeiten richten, Zubehör und Fahrzeug überprüfen, bei Pannen die üblichen Vorgänge abhandeln etc.
Der Vorstand übernimmt vor allem strategische und organisatorische Aufgaben, wie die Beschaffung von Fahrzeugen und Stellplätzen, Förderungen, Abrechnungen, Marketing etc. und organisiert Instandhaltungsarbeiten an den Fahrzeugen.
Unsere Fahrzeuge befinden sich in der Seeparkgarage im Seeparkquartier sowie in der Kulturgarage im Quartier am Seebogen. Alle Details zu den Standorten findest du bei den Fahrzeuginfos in der App.
Alle Details wie du zum Fahrzeugschlüssel und zur Garagenkarte kommst findest du kurz vor Buchungsbeginn in der App.
Ladekabel und ggf. Anhängerkupplungen sind im jeweiligen Fahrzeug im Kofferraum bzw. in dessen Unterboden zu finden.
Kindersitze, Scheibenflüssigkeit und ggf. entnommene Hutablagen befinden sich in unserem Lagerraum (Seeparkgarage Ebene -2, den Code für das Schloss findest du bei den Infos der Kindersitze in der App).
Wir verfügen aktuell über fünf Auto in verschiedenen Größen. Vier hiervon sind E-Autos, allesamt sind Automatikfahrzeuge. Details zu den Fahrzeugen findest du auf der Webseite und in der App.
Die Verfügbarkeit der Fahrzeuge kannst du in unserer App abrufen. Die Kalender-Funktion im App-Menü bietet dir einen guten Überblick über die Verfügbarkeit der Fahrzeuge und der Kindersitze.
Unser VW ID.3 hat je nach Nutzung eine reale Reichweite von 250-350 Kilometern. Der Opel Corsa 200-300 Kilometer und der Seat Mii 180-250 Kilometer. Die Reichweite ist abhängig vom Fahrstil, der Nutzung von Fahrzeugservices sowie von Umweltbedingungen.
90 % gilt als voll geladen. Hierfür gibt es zwei Gründe; zum einen belastet es den Akku weniger, wenn das Fahrzeug nicht komplett voll- oder entladen ist, zum anderen kann Energieeinspeisung durch Rekuperation nur funktionieren, wenn Kapazität vorhanden ist. Das ist wichtig, um vorhandene Energie zu nutzen und somit gut für die Umwelt und unsere Kosten.
Für die Sauberkeit & Überprüfung der Fahrtauglichkeit der Fahrzeuge sowie des notwendigen Zubehörs vor Fahrtantritt sind in erster Linie die Mitglieder verantwortlich. Vonseiten des Vorstands werden notwendige Reparaturen und Überprüfungen der Fahrzeuge veranlasst.